Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

STOFFLICHE ANWENDUNGEN
28. Mai 2024

Konstruktionskatalog samt Ökobilanzierung für Aufstockungen in Holz veröffentlicht

Marcus Bredt/ buchner + wienke architekten/HolzbauPlus 2020

Im Verbundvorhaben „Holz in der Aufstockung – Bewertung und Umsetzung von Holz in Aufstockungsmaßnahmen“ haben die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit weiteren Projektpartnern einen Konstruktionskatalog mit grundlegenden baulichen und konstruktiven Anforderungen…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
27. Mai 2024

Stellenausschreibung – Sekretariats- und Verwaltungskraft

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. zum 01.07.2024 ist im 3N Kompetenzzentrum e.V. am Standort Werlte folgende Stelle zu besetzen: Sekretariats-/Verwaltungskraft (m/w/d) in Teilzeit (19,9 Std.).

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
27. Mai 2024

3N und FNR präsentieren mit Paludikulturen innovativen Pflanzenbau auf DLG-Feldtagen

Tobias Dahms

Die DLG-Feldtage finden in diesem Jahr vom 11. bis 13. Juni auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ statt. Passend zu diesem Motto informieren das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie…

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

04. Juni 2024 | online-Workshop

Torfmoos-Farming und Naturschutz: ein Für und Wider

Ist Torfmoos-Farming ein Segen für den Naturschutz? Und ist der Naturschutz ein Segen für das Torfmoos-Farming? Wie wirkt es sich auf die Bewirtschaftung aus, wenn sich geschützte Arten auf der Fläche ansiedeln? Und warum wird bei der Anlage einer Torfmoos-Anbaufläche eine Kompensation erforderlich,…

weiter lesen…

Beginn
04. Juni 2024 – 1030 Uhr
Wo
online-Workshop
Teilnahmebetrag
kostenfrei
11. – 13. Juni 2024 | Siegburg

Renewable Materials Conference 2024

ie Renewable Materials Conference (RMC) in Siegburg/Köln (Deutschland) ist die weltweit größte Konferenz über Chemikalien und Materialien, die auf Biomasse, CCU oder chemischem Recycling basieren – die einzigen Alternativen zu Chemikalien und Materialien auf fossiler Basis. Das einzigartige Konzept,…

weiter lesen…

Beginn
11. Juni 2024 – 0850 Uhr
Wo
Rhein Sieg Forum
Bachstraße 1
53721 Siegburg
Teilnahmebetrag
1.495,00 € (zzgl. MwSt.) Ermäßigung möglich
11. – 13. Juni 2024 | Erwitte

DLG-Feldtage 2024

Wie lassen sich Güllemengen kleiner Viehbetriebe für die Biogaserzeugung erschließen? Ziel der Online-Seminarreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ist es, über die Möglichkeiten des Wirtschaftsdüngermanagements zu informieren, Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftsdüngervergärung zu diskutieren,…

weiter lesen…

Beginn
11. Juni 2024 – 0900 Uhr
Wo
Gut Brockhof
Brockhof 1
59597 Erwitte
Teilnahmebetrag
ab 20,00 €
alle Veranstaltungen im Überblick

Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen