– Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken

3N-Newsletter 3N-Newsletter Ausgabe 3/25 vom 27. März 2025

Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau

image

Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. Ausgehend von einer umfassenden Bodenanalyse müssen dafür jeweils die betrieblich und standörtlich passenden Pflanzenkombinationen gefunden werden. Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe möchte das 3N Kompetenzzentrum dazu praxisnahe Anregungen vermitteln.

Jetzt anmelden!

Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer

image

Der Wald als „Grüner Klimasünder“ – dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft für die klimasoziale Transformation sachlich zu analysieren. In diesem Zusammenhang sind auch Ableitungen aus den Ergebnissen der BWI 4 hinsichtlich des veränderten Holzaufkommens und der Versorgungssicherheit in der Forst- und Holzwirtschaft zu ziehen. Denn sie bestimmen über die wirtschaftlichen Aussichten in der Forst- und Holzwirtschaft, die Entwicklung des Holzbaus und die forstbetrieblichen Managementstrategien.
Im Rahmen der NHN-Tagung sollen diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fachlich beleuchtet und innerhalb der Zielgruppe kritisch diskutiert sowie relevante Handlungsschritte abgeleitet werden.

Jetzt anmelden!

aktuelle Meldungen

ENERGETISCHE NUTZUNG

21. März 2025

Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb

DBFZ

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren. Zentrale Bestandteile des vom Deutschen Biomasseforschungszentrum bearbeiteten…

weiter lesen…

BIOÖKONOMIE

20. März 2025

Carbon Farming im Fokus: Projekttreffen und EU Carbon Farming Summit in Irland

3N e.V.

Das diesjährige Projekttreffen unseres Interreg NWE Projekts Smart Carbon Farming (SCF) fand in Irland statt. Am 3. März 2025 begrüßten uns unsere Projektpartner von Teagasc in ihrem Forschungszentrum in Ashtown, am Rand von Dublin.

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

20. März 2025

Nachhaltige Wohnformen für die Zukunft – grenzüberschreitendes Projekt beginnt

In Kürze startet das Interreg-Projekt „Zo Willen Wij Wonen“ (Wie wir leben wollen) mit niederländischen und deutschen Partnern. Ziel ist die Entwicklung innovativer, zukunftssicherer Wohnkonzepte mit Fokus auf kreisförmiges und biobasiertes Bauen, Energieeffizienz und gemeinschaftliches Wohnen – ein…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG

17. März 2025

Call for Papers zum 25. Fachkongress für Holzenergie

image

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE lädt gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis dazu ein, das Kongressprogramm der Veranstaltung mit Vorträgen mitzugestalten. Auch Start-Ups sind herzlich eingeladen, ihren…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

13. März 2025

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt MOCOR

image

Das Julius Kühn-Institut (Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde - Standort Braunschweig, Bundesallee) sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für das Forschungsprojekt MOCOR

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

13. März 2025

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt NAPALU

image

Für das laufende Forschungsprojekt NAPALU - Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter/ eine wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) gesucht.

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

12. März 2025

Biogas in der Landwirtschaft: Stand und Perspektiven - Call for Posters

image

Der 9. Kongress "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven" wird von einer wissenschaftlichen Posterausstellung begleitet. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre interessanten Projekte und wissenschaftlichen Ergebnisse zu präsentieren.

weiter lesen…

Veranstaltungen

02. April 2025 | Sögel

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der Energieregion Hümmling

Der Klimawandel findet nicht irgendwo auf der Welt, sondern auch direkt vor unserer Haustür statt. Die Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags längst verändert haben. In Kooperation mit dem Ingenieurbüro energielenker…

weiter lesen…

BEGINN
02. April 2025 – 1900 Uhr

WO
Mensa des Hümmling-Gymnasiums
Schlaunallee 10
49751 Sögel

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

02. April 2025 | online-Veranstaltung

Zweites Standbein Gärprodukt – Chancen der Aufbereitung

Das Gärprodukt als zweites Standbein eröffnet neue Möglichkeiten und birgt innovative Chancen durch die Aufbereitung. Es werden Ergebnisse der Befragungen von Privatgärtnern (quantitativ) und Erwerbsgärtnern sowie Handelsunternehmen & Herstellern von Düngemitteln und Erden (qualitativ) durch Frau Kurze…

weiter lesen…

BEGINN
02. April 2025 – 0930 Uhr

WO
online-Veranstaltung

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

03. April 2025 | Alsfeld-Eudorf

8. HeRo-Faktencheck

Im Rahmen der gemeinschaftlichen Fachveranstaltung „8. HeRo-Faktencheck“ soll ein Überblick zum Thema Zukunftswald gegeben werden. Es werden praktische Lösungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit.

weiter lesen…

BEGINN
03. April 2025 – 0945 Uhr

WO
Hotel Landgasthaus „Zum Schäferhof“
Ziegenhainer Straße 30
36304 Alsfeld-Eudorf

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

11. April 2025 | Einbeck OT Opperhausen

Kleegrasumbruch leicht gemacht? Auswirkungen auf Klima und Boden – Feldtag auf dem Biohof Berner

„Für Mensch und für Natur“ – diese Überzeugung vertreten Arnd und Anika Berner, von Biohof Berner. „Auf unserem 120 Hektar großen Bioland Ackerbaubetrieb setzen wir diese Philosophie konsequent um“, so Arnd Berner. In der Fruchtfolge baut die Familie Berner unter anderem Kleegras, Winterweizen, Kartoffeln,…

weiter lesen…

BEGINN
11. April 2025 – 0930 Uhr

WO
Gasthaus Tappe
Schulstrasse 2
37574 Einbeck OT Opperhausen

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

11. April 2025 | Einbeck

Flache und ganzflächige Bodenbearbeitung im Ökolandbau unter anspruchsvollen Bedingungen

Es wird ein vielfältiges Portfolio an Geräten zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung in Theorie und Praxis vorgestellt. Damit die Besucher*innen am Tag der Vorstellung den Wirkungsgrad der jeweiligen Technik begutachten können, werden alle gezeigten Maschinen eine Woche vor dem Feldtag bereits…

weiter lesen…

BEGINN
11. April 2025 – 1300 Uhr

WO
Feldschlag bei Opperhausen
37574 Einbeck

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

23. April 2025 | Soltau

Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung im Ackerbau | Soltau

Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. In Theorie und Praxis wird Dr. Sonja Dreymann…

weiter lesen…

BEGINN
23. April 2025 – 0900 Uhr

WO
Soltauerstraße 6
29614 Soltau

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

07. Mai 2025 | Göttingen

Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer

Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten…

weiter lesen…

BEGINN
07. Mai 2025 – 0915 Uhr

WO
Am Faßberg 11
37077 Göttingen

TEILNAHMEBEITRAG
50,00 € (für Studenten 15 €)

07. Mai 2025 | Werlte

PHA Technical Workshop

Am 7. Mai 2025 organisieren Ecoras und das 3N Kompetenzzentrum einen technischen Workshop zu PHA (Polyhydroxyalkanoat) mit Schwerpunkt auf den Compounding-Möglichkeiten und dem 3D-Druck. Dieser Workshop ist Teil der PHA Academy, einer Initiative im Rahmen von EMPHATI, einem Interreg-Projekt, das Innovatoren…

weiter lesen…

BEGINN
07. Mai 2025 – 1000 Uhr

WO
Klimacenter Werlte
Kompaniestr. 1
49757 Werlte

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

Pellet-Preis-Index Niedersachsen | März 2025

image

Gründungsmitglieder

image

Mitglieder

image