– Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt - bitte hier klicken

3N-Newsletter 3N-Newsletter Ausgabe 5/24 vom 27. Mai 2024

online-Workshop am 4.6. | Torfmoos-Farming und Naturschutz: ein Für und Wider

image

Ist Torfmoos-Farming ein Segen für den Naturschutz? Und ist der Naturschutz ein Segen für das Torfmoos-Farming? Wie wirkt es sich auf die Bewirtschaftung aus, wenn sich geschützte Arten auf der Fläche ansiedeln? Und warum wird bei der Anlage einer Torfmoos-Anbaufläche eine Kompensation erforderlich, wenn die entstehende Paludikultur naturschutzfachlich einen hohen Wert erzielen könnte? Diesen und weiteren spannenden Fragen möchten wir uns während des online-Workshops am 4. Juni widmen und freuen uns auf eine rege Diskussion!

Jetzt anmelden!

Tagung am 18.6. | Agroforstwirtschaft auf dem Weg in die Praxis

image

Agroforstwirtschaft, als »regelkonforme« Kombination von Ackerbau, Dauerkulturen und/oder Grünland mit Gehölzen, ist seit Anfang 2023 eine Form der landwirtschaftlichen Nutzung gemäß GAP-Direktzahlungen-Verordnung. Auch wenn die Gehölze direkt und indirekt zum wirtschaftlichen Betriebserfolg beitragen sollen, so geschieht dies relativ langfristig und ist mit vielen rechtlichen, technischen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Trotzdem gibt es immer mehr Betriebe, die durch Anlage von Agroforstsystemen den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken wollen. Im Rahmen der Tagung am 18. Juni in Hannover sollen die Initiativen einiger Pionierbetriebe vorgestellt und ihre Zielsetzungen und Erfahrungen diskutiert werden.

Jetzt anmelden!

aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES

27. Mai 2024

3N und FNR präsentieren mit Paludikulturen innovativen Pflanzenbau auf DLG-Feldtagen

Tobias Dahms

Die DLG-Feldtage finden in diesem Jahr vom 11. bis 13. Juni auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ statt. Passend zu diesem Motto informieren das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG

27. Mai 2024

Faserreiche Stoffe im Mittelpunkt der Innovationen

DBV

Beim Biogas-Innovationskongress am 22. und 23. Mai in Osnabrück standen zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion, Schwerpunkt war diesmal die Vergärung von faserreichen Substraten. Im Rahmen des Kongresses fand auch in diesem Jahr die traditionelle Verleihung…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

24. Mai 2024

Neues Projekt zur Förderung des Humusaufbaus gestartet

3N/Kürsten

Das 3N Kompetenzzentrum ist einer der Partner des neuen Projekts „Smart Carbon Farming“, das von dem belgischen Technologieunternehmen Multitel geleitet und von der Europäischen Union durch das Interreg North West Europe (NWE) Programm kofinanziert wird. Insgesamt kooperieren 11 Organisationen und Firmen…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

14. Mai 2024

Deutsch-niederländische Schülergruppe besucht EU-geförderte Projekte

3N

50 deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler haben am vergangenen Montag erlebt, was die Europäische Union direkt in ihrem Umfeld bewirkt: Gemeinsam besichtigten sie das EU-geförderte Projekt „Perspektive Emsland“ in Meppen und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES

14. Mai 2024

SPD-Delegation besucht Werlter 3N Kompetenzzentrum & Klimacenter

Björn Meyer

Auf Einladung der Vorsitzenden der SPD Kreistagsfraktion Emsland, Frau Andrea Kötter, besuchten acht Landtagsabgeordnete aus dem SPD-Bezirk Weser-Ems das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. sowie das Klimacenter in Werlte, um sich über die Arbeit des…

weiter lesen…

STOFFLICHE ANWENDUNGEN

6. Mai 2024

Holz in der Industrie: Holzwerkstoffe für mechanische Bauteile entwickelt

O. Waßmann

Im Vorhaben Back-to-nature modifizierten Forschende der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vollholz so, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet. Der neue Werkstoff setzt weder schwer abbaubare Mikropartikel noch klimaschädliche…

weiter lesen…

ENERGETISCHE NUTZUNG

29. April 2024

Bundesrat fordert: Bioenergie in der Energiewende stärken – auf Solarpaket muss nun Bioenergiepaket folgen!

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat einen Antrag beschlossen, der die Bundesregierung auffordert, Bioenergieanlagen eine größere Rolle in der Energiewende beizumessen. Der Beschluss ist auch als direkter Auftrag an die Bundesregierung zu verstehen, Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz…

weiter lesen…

Veranstaltungen

04. Juni 2024 | online-Workshop

Torfmoos-Farming und Naturschutz: ein Für und Wider

Ist Torfmoos-Farming ein Segen für den Naturschutz? Und ist der Naturschutz ein Segen für das Torfmoos-Farming? Wie wirkt es sich auf die Bewirtschaftung aus, wenn sich geschützte Arten auf der Fläche ansiedeln? Und warum wird bei der Anlage einer Torfmoos-Anbaufläche eine Kompensation erforderlich,…

weiter lesen…

BEGINN
04. Juni 2024 – 1030 Uhr

WO
online-Workshop

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

15. Juni 2024 | Lemgo

Bioeconomy Innovation Day 2024 in Lemgo

Innovatoren des Clusters Forst und Holz, Führungskräfte aus Industrie, Regierung, Forschung und Interessensgruppen der forst- und holzbasierten Bioökonomie treffen sich im Rahmen des Bioeconomy Innovation Day am 05. Juni 2024 in Lemgo (NRW)

weiter lesen…

BEGINN
15. Juni 2024 – 0900 Uhr

WO
Auditorium der TH OWL
Campusallee 12
32657 Lemgo

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

11. – 13. Juni 2024 | Siegburg

Renewable Materials Conference 2024

ie Renewable Materials Conference (RMC) in Siegburg/Köln (Deutschland) ist die weltweit größte Konferenz über Chemikalien und Materialien, die auf Biomasse, CCU oder chemischem Recycling basieren – die einzigen Alternativen zu Chemikalien und Materialien auf fossiler Basis. Das einzigartige Konzept,…

weiter lesen…

BEGINN
11. Juni 2024 – 0850 Uhr

WO
Rhein Sieg Forum
Bachstraße 1
53721 Siegburg

TEILNAHMEBEITRAG
1.495,00 € (zzgl. MwSt.) Ermäßigung möglich

18. Juni 2024 | Online

Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Wie lassen sich Güllemengen kleiner Viehbetriebe für die Biogaserzeugung erschließen? Ziel der Online-Seminarreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ist es, über die Möglichkeiten des Wirtschaftsdüngermanagements zu informieren, Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftsdüngervergärung zu diskutieren,…

weiter lesen…

BEGINN
18. Juni 2024 – 0930 Uhr

WO
Online-Seminar
Online

TEILNAHMEBEITRAG
Kostenfrei

18. Juni 2024 | Hannover

Agroforstwirtschaft auf dem Weg in die Praxis

Agroforstwirtschaft, als »regelkonforme« Kombination von Ackerbau, Dauerkulturen und/oder Grünland mit Gehölzen, ist seit Anfang 2023 eine Form der landwirtschaftlichen Nutzung gemäß GAP-Direktzahlungen-Verordnung. Auch wenn die Gehölze direkt und indirekt zum wirtschaftlichen Betriebserfolg beitragen…

weiter lesen…

BEGINN
18. Juni 2024 – 1000 Uhr

WO
Kulturtreff Plantage
Davenstedter Markt 18
30455 Hannover

TEILNAHMEBEITRAG
kostenfrei

Pellet-Preis-Index Niedersachsen | Mai 2024

image

Gründungsmitglieder

image

Mitglieder

image