Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels heterotropher Mikroalgen

image

,
das Vorhaben »AlgoWert« zielt darauf ab, eine nachhaltige, ressourcenschonende Technologie zur Umwandlung von pflanzlichen Nebenströmen in verwertbare Komponenten (insbesondere proteinreiche Algenbiomasse) in unmittelbarer Nähe zu landwirtschaftlichen Betrieben zu pilotieren und in die tägliche Routine zu integrieren. Im Vorhaben werden Nebenströme aus der Gemüseproduktion über die Hydrolyse und Verwendung des Hydrolysats als Nährstoffquelle für heterogene Mikroalgen (getestet am Beispiel der Alge galdieria sulphuraria) verwertet. Wie hoch ist das Potenzial für den großflächigen Anbau von Mikroalgen? Welche Erfahrungen gibt es bei der Fütterung von Schweinen mit Mikroalgenfutter? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops AlgoWert am 25. Februar 2025 im Klimacenter Werlte und online.

Das Produkt des Verfahrens ist eine proteinreiche Algenbiomasse, welche vor Ort von den involvierten Landwirten aus Niedersachsen als Futtermittel in der Schweinemast genutzt werden kann. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht neben der Pilotierung des Verfahrens vor Ort und der Integration in die tägliche Routine des landwirtschaftlichen Betriebs die Etablierung neuer Wertschöpfungsketten. Das Vorhaben sieht weiterhin einen intensiven Austausch mit externen Landwirt*innen vor, um das Verfahren während der Projektlaufzeit stetig zu verbessern, eine gänzliche Integration zu erreichen sowie eine Marktfähigkeit zu erzielen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

PROGRAMM:
11:00 UHR
Begrüßung
Dr. Jan Köbbing | 3N Kompetenzzentrum e. V.
11:15 UHR
Von Nebenströmen zu Mikroalgen:
Potenzial für den großflächigen Anbau von Mikroalgen mit minimalem Ressourceneinsatz
Prof. Dr. Daniel Pleissner | Leuphana Universität Lüneburg
11:45 UHR
Diskussion:
Potenzial zur Integration der Mikroalgenproduktion in landwirtschaftliche Aktivitäten
12:30 UHR
Mittagspause
13:15 UHR
Erfahrungen mit der Fütterung von Schweinen mit Mikroalgenfutter
Dr. Josef Frieling | Schweinemäster
13:45 UHR
Diskussion:
Vorteile und Grenzen der Einbeziehung von Mikroalgen in Schweinefutter
14:30 UHR
Ende der Veranstaltung
Optional: Führung durch das Klimacenter

zur Anmeldung...
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung als PDF und unter www.3-n.info.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

3N e.V. – Büro Göttingen
Tel.: 0551 / 3 07 38 - 0
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!

 

Wenn Sie keine weiteren Veranstaltungseinladungen vom 3N e.V. empfangen möchten, klicken Sie bitte Bitte Javascript aktivieren! und senden die sich öffnende E-Mail an uns zurück.