KTBL bietet Post-EEG-Rechner für die Praxis an
Im Vorhaben ProBiogas hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen „Post-EEG-Rechner“ für Biogasanlagenbetreiber entwickelt. Die Betreiber können mit dem kostenlosen und kontinuierlich aktualisierten Tool berechnen, ob sich ihre Bestandsanlage nach Ende des 20-jährigen Vergütungszeitraums gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftlich weiter betreiben lässt.
Ergänzend erstellte das ProBiogas-Team 15 Exposés zu zukunftsweisenden Einkommensoptionen, die sich mit der Biogasproduktion kombinieren lassen – von der Herstellung von Plattformchemikalien, Algen, Faserstoffen, Pflanzenkohle oder Biowachsen über die Fischzucht in Aquakultur bis hin zur Eigenstromversorgung oder Strom-Eigenvermarktung. Die Exposés stehen auf dem Fachportal zukunftbiogas.de (www.zukunftbiogas.de) zur Verfügung. Das Fachportal zukunftbiogas.de entstand ebenfalls im Rahmen von ProBiogas und bündelt abgesicherte Informationen zum Themenfeld "Post-EEG" für landwirtschaftliche Biogasanlagen.
Gefördert wurde das Vorhaben „Biogas Progressiv – zukunftsweisende Strategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen“ (ProBiogas) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
Abschlussbericht und weitere Informationen:
- Teilvorhaben 1: Datenbanken, Kalkulationsmethoden und -tools – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL); Förderkennzeichen 22405416
- Teilvorhaben 2: Entwicklung und Verifizierung von Verfahrensmodellen – Universität Hohenheim - Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie; Förderkennzeichen 22407617
- Teilvorhaben 3: Machbarkeitsstudien und Know-how Transfer – Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Förderkennzeichen 22408117
Quelle: Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. vom 16. Oktober 2023