Landwirte informieren sich über Paludikultur
(Geestland) Der nasse Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auf Moorböden ist eine neue Idee und vielen Landwirtinnen und Landwirten noch nicht bekannt. Dabei können in Zukunft mit diesem Anbaukonzept die Moorböden bodenschonend und klimafreundlich bewirtschaftet werden.
Das Entscheidende beim Anbau ist, dass die Fläche ganzjährig nass ist, führte Herr Beyer aus. So kann man standortgerecht Rohrkolben, Schilf, Torfmoos, Seggen oder andere Kulturen anbauen. Der Vorteil ist die Nachhaltigkeit des neuen Anbaukonzeptes, insbesondere die Klimafreundlichkeit. Das 3N Kompetenzzentrum baut zurzeit Wertschöpfungsketten auf. Eine Verwertungsmöglichkeit ist die Herstellung von Baustoffen.
Neben Baustoffen lassen sich auch Gartenbausubstrate aus der Biomasse herstellen. Die Gartenbausubstrathersteller haben inzwischen einen hohen Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen, so Herr Moser von Re-Peat. Re-Peat ist eine Tochterfirma der Floragard Vertriebs-GmbH, die gemeinsam mit dem 3N Kompetenzzentrum Gartenbausubstrate aus Rohrkolben entwickelt. Es besteht ein großes Interesse die Entwicklung weiterzuführen.
Anschließend sahen sich die Teilnehmer den Forschungspolder näher an. Der Polder wurde 2022 im Rahmen des Verbundvorhabens „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ gebaut und gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER) und des Landes Niedersachsen.