www.emsvechtewelle.deAm 25. Februar 2025 fand im Klimacenter des 3N Kompetenzzentrums in Werlte ein Workshop zum Projekt AlgoWert statt. Die Projektbeteiligten des Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik (DIL) sowie ein praktizierender Landwirt haben dem interessierten Publikum vor Ort und online die Projektergebnisse vorgestellt und ausführlich diskutiert.
Den Aufschlag machte Professor Dr. Daniel Pleissner mit der Vorstellung des eigentlichen Produktionssystems. Hierbei zeigte er auf, wie die proteinreiche Algenbiomasse aus Galdieria sulphuraria hergestellt wurde. Dabei wurde im Projekt ein neues Pilotsystem entwickelt und aufgebaut. Die Ergebnisse seien vielversprechend und das System funktioniere nach Anlaufschwierigkeiten gut. Hiernach wurde lebhaft diskutiert, inwiefern das gewonnene Produkt und das Produktionssystem in landwirtschaftliche Strukturen einzubinden ist. Ebenso wurden Fragen nach Kosten des Systems und die möglichen Outputs besprochen.
Im Anschluss daran referierte Herr Dr. Josef Frieling darüber, wie sich die Algen zur Reduktion von Sojaschrot in der Fütterung von Schweinen einsetzen lassen. Die Ergebnisse seien durchweg positiv, da die erzielten Schlachtgewichte der Kontrollgruppe mindestens ebenbürtig seien. Er verwies darauf, dass die eingesetzte Algenbiomasse Vorteile hinsichtlich der Darmgesundheit der Tiere habe. Auch diese Ergebnisse wurden vor Ort und online diskutiert. Am Ende haben die 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen guten Einblick in das Projekt gewonnen. Der Workshop endete mit einer Führung durch die Ausstellung des Klimacenters.
Podcast zur AlgoWert-Veranstaltung
Die Ems Vechte Welle hat einen Podcastbeitrag zur AlgoWert-Veranstaltung veröffentlicht. Jetzt nachhören unter www.emsvechtewelle.de.