Es geht darum, besondere Verfahren wie den pfluglosen Ackerbau, den Einsatz von Unter- und Zwischensaaten, sowie Dauerkulturen, die Verwendung von mineralischen und biologischen Stoffen zur Bodenverbesserung und die Einführung agroforstlicher Kulturen zu demonstrieren und ihre Auswirkungen auf das Bodenleben wissenschaftlich zu analysieren.
Ein gesundes Bodenleben hilft, die Effizienz der Düngung und die Gesundheit der Pflanzen zu steigern. Es geht darum, die Produktivität von Ackerflächen auch bei häufigeren Witterungsextremen, vermehrten Pestizidresistenzen und reduzierten Düngergaben zu sichern. So kann sich die Landwirtschaft besser für die Herausforderungen des Klimawandels wappnen und zugleich diesen durch zusätzlich Speicherung von Kohlenstoff abbremsen.