Themen Bioökonomie und Klimaschutz in Niedersachsen im Fokus

Auf Einladung der Vorsitzenden der SPD Kreistagsfraktion Emsland, Frau Andrea Kötter, besuchten acht Landtagsabgeordnete aus dem SPD-Bezirk Weser-Ems das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. sowie das Klimacenter in Werlte, um sich über die Arbeit des 3N Kompetenzzentrums zu informieren.

SPD-Delegation mit 3N-Geschäftsfüher Dr. Jan Köbbing beim Besuch des Klimacenters Werlte (von links: Nico Bloem, Guido Pott, Björn Meyer, Andrea Kötter, Dr. Jan Köbbing, Frank Henning, Marten Gäde, Thore Güldner, Ulf Prange)
SPD-Delegation mit 3N-Geschäftsfüher Dr. Jan Köbbing beim Besuch des Klimacenters Werlte (von links: Nico Bloem, Guido Pott, Björn Meyer, Andrea Kötter, Dr. Jan Köbbing, Frank Henning, Marten Gäde, Thore Güldner, Ulf Prange)© Björn Meyer

Im Rahmen einer Informationsreise durch das Emsland besuchten acht Abgeordnete der SPD aus dem Bezirk Weser-Ems gemeinsam mit der Vorsitzenden der Emsland-SPD, Andrea Kötter, das Klimacenter in Werlte. Der Bürgermeister von Werlte, Daniel Thele, stellte in seinem Grußwort an die Abgeordneten den besonderen Standort von 3N auf dem ehemaligen Kasernengelände heraus und bezeichnete diese Niederlassung als „Glücksfall für Werlte“. Über die vergangenen 20 Jahre, so der neue Geschäftsführer von 3N Dr. Jan Köbbing, habe 3N ca. 34 Millionen Euro an Fördermitteln akquirieren können, von denen einiges auch in der Region geblieben sei. Auch vonseiten des Bürgermeisters wurde betont, dass 3N seit Beginn der Tätigkeit in Werlte eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit eingenommen habe und auch durch die grenzüberschreitende Arbeit viel dazu beigetragen habe, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und den Klimaschutzgedanken in der Region zu festigen.

In einem anschließenden Vortrag stellte Dr. Köbbing die Arbeit des 3N Kompetenzzentrums in Niedersachsen als zentrale Anlauf- und Informationsstelle für das Thema nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie vor und gab Einblicke in die vielfältigen Forschungsgebiete der 18 laufenden Projekte.

Besonders hob er die zentrale Rolle der bei 3N angesiedelten Kompetenzstelle Paludikultur für eine nachhaltige Moornutzung und zur Erreichung der Landes-Klimaschutzziele hervor. Daneben wurden die Themen Biogas als wichtiger Teil der Energiewende sowie der Einsatz von mehr nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie thematisiert.

Dieses Jahr richten der bei 3N angesiedelte Landesmarketingfond Holz Niedersachsen und der Landesbeirat Holz Niedersachsen e.V. bereits zum fünften Mal den Holzbaupreis Niedersachsen aus, um dem Einsatz von Holz als nachhaltiges Baumaterial Rechnung zu tragen und diesen zu fördern.

Während der angeregten Diskussionsrunde rund um landwirtschaftliche Nutzungskonzepte und Paludikultur hoben die Abgeordneten die großen Herausforderungen hervor, die eine Transformation der landwirtschaftlichen Nutzung der trockengelegten Moorstandorte in Niedersachsen an die Landwirte stellt. Die Wiedervernässung der organischen Böden leiste jedoch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft, so Dr. Köbbing.

Ulf Prange, Sprecher für Kulturpolitik in der SPD-Landtagsfraktion, lobte „die breite Themenpalette an Zukunftsthemen, die 3N besetzt, und die erfolgreiche Einwerbung von Forschungsprojekten für Niedersachsen“.

Der Besuch endete mit einem Rundgang durch die Ausstellungsräume des 3N Klimacenters mit Erläuterungen von den 3N Mitarbeitenden Dr. Frank Köster und Frauke Wilkens. Hierbei wurde die Funktion des Klimacenters als Verbraucherinformationszentrum zum umweltfreundlichen Bauen und Sanieren sowie als außerschulischer Lernort für die regionale Umweltbildung deutlich.

Die Pressemitteilung sowie ein Bild zur Verwendung können Sie nachfolgend herunterladen:

SPD-Delegation besucht Werlter 3N Kompetenzzentrum & Klimacenter [pdf; 0,5 MB]



Image

Dr. Jan Köbbing

Geschäftsführer 3N Kompetenzzentrum e.V.

+49 5951 9893-12
Bitte Javascript aktivieren!