Projektbeschreibung:
Mit dem nachstehenden Projekt wird das Ziel verfolgt, Biotreibstoffe wie Pflanzenöl, Biodiesel, Ethanol und Biogas bei gleichzeitiger Verringerung des Verbrauches fossiler Treibstoffe auf lokalem und regionalem Niveau, stärker zu verwenden.
Das Projekt trägt dazu bei, die Emissionen der Treibhausgase zu verringern und die im White Paper on Renewable Energy Sources der EU-Kommission vorgegebenen Ziele zu erfüllen.
Im Rahmen des Projektes soll durch aktive Informationen der Zielgruppen die Kenntnisse über Biokraftstoffe erhöht und somit die Nachfrage stimuliert werden. Als Info-Partner und Multiplikatoren stehen lokale aber auch regionale Institutionen (Fuhrparks von Gemeinden, Städten, Landkreisen oder öffentlichen Einrichtungen) im Vordergrund.
Die Basis für diese Strategie bilden dabei die Kenntnisse aber auch den Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern zu den unterschiedlichen Anwendungsoptionen. Die reichen von den „etablierten“ Biokraftstoffen (Pflanzliche Öle, Biodiesel und Biogas) bis hin zu den Kraftstoffen der 2.-Generation (Bioethanol, synthetischer Biokraftstoffe / BTL & Wasserstoff).
Für den Einsatz von Biokraftstoffen werden entsprechende Partner für das 'Know-How', die Finanzierung, Planung und Realilisierung von Beginn an mit einzubezogen., so dass neben der internationalen Informationsplattformen auch regionale Biokraftstoffnetzwerke in den Teilnehmerländern entstehen oder ausgebaut werden. So können sehr spezifisch die Informationsdefizite bei der Nutzung von Biokraftstoffen geschlossen werden.
Der Informationstransfer zwischen Biokraftstoffanbietern, den Fahrzeughersteller und Umrüstern dem Fahrzeughandel und den Werkstatten sowie den öffentlichen und den privaten Nutzern optimiert werden. Das Pilotprojekt 'Biomotion' beinhaltet neben der Fachberatung besondere PR-Aktionen zur Zielgruppenansprache gemäß dem Motto BioMotion = Motion and Promotion with Bio fuels.
Ein besonderer Höhepunkt ist die BioMotion-Tour von Paris nach Bukarest, die mit verschiedenen Biokraftstoff-Fahrzeugen die Partnerregionen ansteuert. Der Zieleinlauf wird auf der Agritechnica 2009 in Hannover zu erleben sein. Mitmachen können Biokraftstoff-Anbieter, Tankstellen, Betreiber von Fuhrparks, Autohäuser und Fahrzeughersteller sowie regionale Initiativen und Nutzer in Niedersachsen. BioMotion wird durch das EU-Programm Intelligente Energien gefördert.
Zielgruppen
Durch verschiedene nationale und internationale Projekte (SunReg, NorthSea BioEnergie und SBIO) wurde festgestellt, dass es sinnvoll ist, die Nachfrager, als auch die Anbieterseite zu beteiligen. An dem Projekt sollen Institutionen und Personen (Landwirtschaft, Beratung, Handel und Verarbeitung über Forschung, Verwaltung und Interessensvertretungen bis hin zu Verbrauchern und Presse) eingebunden werden.
Die im Projekt vorgeschlagenen Aktivitäten richten sich daher an:
Nutzer
- Speditionen, öffentlicher Nahverkehr, kommunale und private Fuhrparks, Taxen und Leihwagen, ldw. Bereich (Lohnunternehmen, MR), Leasingunternehmen, Privatkunden
Anbieter
- Brennereien, Biokraftstoffproduzenten, Futtermittelindustrie, Kraftstoffhandel, Tankstellen, KFZ-Gerbe, KFZ-Werkstätten
F&E
- Kammern, Hochschulen, …
Stakeholder
- Politische Meinungsträger, Presse, öffentliche Einrichtungen und Verbände
Gasbetriebenes Fahrzeug des 3N Kompetenzzentrums
Gefördert durch:
Projektpartner:
Germany
- 3N Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Poland
- Institute for Building Mechanization and Electrification of Agriculture (IBMER)itute for Building Mechanization and Electrification of Agriculture (IBMER)
Romania
France
Hungary
- University of West-Hungary, Faculty of Agricultural and Food Sciencesversity of West-Hungary, Faculty of Agricultural and Food Sciences
The Netherlands
Für weitere Informationen: www.ec.europa.eu
Stand: 1. Juni 2016