Im Rahmen der "Energietour" der Energieagentur Heidekreis stellt Dr. Ernst Kürsten am 16.04.2025 das Projekt BIOZE und seine FAQ zum Thema Holzenergienutzung fast 60 Interessierten vor. Michael Kralemann erläuterte anschließend technische und finanzielle Details dazu und Lena Maack von den Landesforsten gab einen Einblick in die Lage und Entwicklung des (Energie-)Holzmarktes in Niedersachsen.
BIOZE bzw. 3N hatte einen Stand auf den "Harpstedter Holzheiztagen" am 17. und 18.2.24 und beantwortete Fragen zur Holzenergienutzung (Beispiel aus Bayern). Am häufigsten wurde nach der Verfügbarkeit von Energieholz gefragt. Grundsätzlich lässt sich dazu sagen, dass die Nutzungspotentiale in Niedersachsen noch nicht ausgeschöpft sind (3N-Studie). Am 16. April 2024 wird eine spezielle Veranstaltung zu diesem Thema in Bad Fallingbostel durchgeführt.
Bei vielen Biogasanlagen stellt sich nach dem Auslaufen der EEG-Förderung die Frage, wie es weitergehen soll. Grundsätzlich könnten flexibilisierte Biogasanlagen helfen, die Stromversorgungslücke in der "Dunkelflaute" zu schließen und mit der Abwärme einen Beitrag zu der immer wichtiger werdenden Versorgung mit regenerativer Wärme zu leisten, mit der sich die Kommunen jetzt beschäftigen müssen. Dazu ein Praxisbeispiel , eine Pressemitteilung und eine Tagung der LWK. Im Rahmen von BIOZE gab es dazu am 13.3.24 einen Informationsabend in Dorfmark.
Nahwärmenetze auf der Basis Holzenergie (und Biogasanlagenabwärme) erfreuen sich stark wachsender Beliebtheit in Deutshcland und Österreich. Eine Dokumentation von ARD alpha stellt die Thematik umfassend und anschaulich dar: https://www.ardmediathek.de/vi...
Am 15.6.2023 wirkte 3N bei einem Klimaforum des Heidekreises in Walsrode mit. Dr. Kürsten moderierte den Workshop „Landwirtschaft und Klimaschutz“. Frau Dr. Rottmannn-Meyer wies darauf hin, dass es in diesem Landkreis 73 Biogasanlagen gibt. Auf den armen Sandböden stellt die Produktion von Biomasse (meist Mais) und ihre Verwertung für die Erzeugung von Strom und Wärme den Landwirten eine wichtige Einkommensquelle dar. Nach Ablauf der 20jährigen Förderung über die Stromeinspeisevergütung auf Basis des Erneuerbaren Energien Gesetzes muss eine rentable Zukunft der Anlagen durch die verstärkte Wärmenutzung in Nahwärmenetzen gesichert werden. Zugleich würde dadurch die regionale Versorgung mit Strom und Wärme gesichert. Die Kommunen und die Kreisverwaltung wurde aufgefordert, diese Entwicklung durch entsprechende Konzepte ihrer Bauverwaltungen zu unterstützen.
Vom 7. bis 9.6.2023 führte 3N das BIOZE-Midterm-Meeting durch. Im Klimacenter gab es Vorträge, u.a. über des Bioenergiedorf Vrees, und es wurde über die Projektaufgaben gesprochen. In Lathen konnte die Gäste aus Frankreich, Schweden und den Niederlanden die aktuell verstärkt nachgefragte Nahwärmeerzeugung im Holz-BHKW besichtigen.
Fast 90 Interessierte aus Energiewirtschaft, Verwaltung, Landwirtschaft, Bankwesen und Wissenschaft besuchten das erste BIOZE-Fachseminar Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung am 7. März 2023 in Rodewald. Sie bekamen wertvolle Anregungen für den Aufbau örtlicher Energieversorgungsnetze u.a. von der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS eG). Pressebericht mit weiteren Informationen
Biogasanlagen können Treibhausgasemissionen aus Tierhaltung und Abfallentsorgung vermindern. Durch Vergärung organischer Grundstoffe - auch aus Durchwachsener Silphie statt aus Mais - kann hochwertiger und speicherfähiger Treibstoff erzeugt werden. Flexibel steuerbare Blockheizkraftwerke (BHKW) können die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen und sind deshalb wesentliche Bausteine für eine Energieversorgung auf regenerativer Basis (siehe aktueller Stand: www.iwr.de)- auch für die Wärmeversorgung! Weitere Informationen dazu bei den FL(EX)PERTEN und in einem anschaulichen Bericht auf ARTE (2022).
Im Arbeitspaket 3 geht es bei BIOZE um die Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) z.B. zur Holzenergienutzung. Das TZF in Bayern hat am 13.12.22 fachlich fundierte Antworten auf die Frage "Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?" formuliert. Die neue Studie "Holzenergienutzung in Niedersachsen" gibt u.a. Auskunft zur Klimaschutzwirkung holzbefeuerter Anlagen 2021. Danach kann bei der Verwendung von Durchforstungsholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft in Feuerungsanlagen unter 1 MW mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 790 kg CO2 je m3 Brennholz gerechnet werden.
Am 23.11.22 trafen sich die Projektteilnehmer am Sitz des Lead-Partners AILE in Pacé zum offiziellen Start des Projektes in Anwesenheit von Jesper Jönsson (ganz rechts) vom Interreg NSR-Sekretariat in Dänemark zur Besprechung organsisatorischer und inhaltlicher Fragen des Projektes. Die aktuelle Energiekrise hat die Bedeutung der angestrebten Problemlösungen für Kommunen noch wesentlich erhöht.
Unter anderem mit aktuellen Bioenergiethemen war 3N am 22./23.10.22 auf der Messe Land.Leben.Leese als Aussteller beteiligt. Die Brennstofforgel war der "Eyecatcher" und es wurden viele Fragen zum Ausbau regionaler Wärmenetze und zu Anbau und Verwertung von Miscanthus gestellt.
Im Rahmen der Online-Tagung "Bioenergie aus der Landschaftspflege" am 13.10.2022 stellten Michael Kralemann und Dr. Ernst Kürsten die Ergebnisse der Projektes "Bioenergie aus der Landschaftspflege – Vitaal Eems en Aa´s gebied". In diesem ging es um die Erfassung des potenziellen Aufkommens und Ermittlung der Bereitstellungskosten für Holzhackschnitzel aus der Heckenpflege in den Gemeinden Uplengen (D) und Vlagtwedde (NL). Projektbroschüre
Auf Einladung eines Lokalpolitikers aus Neuenkirchen (Heidekreis) hat Dr. Ernst Kürsten am 23.08.2022 etwa 50 Interessierten erläutert, warum es gerade in Zeiten des Klimawandels besonders viel Sinn macht, Pflegeingriffe im Wald durchzuführen, um dessen Überleben langfristig zu sichern. Die Schaffung neuer Absatzmöglichkeiten für Schwachholz als Energieträger für öffentliche und private Gebäude könnte auch im Heidekreis Privatwaldbesitzer motivieren, die notwendigen Pflegemaßnahmen durchzuführen. Die in jüngster Zeit häufig publizierten "Argumente" gegen die Holzenergienutzung sind oft falsch. Siehe https://news.fnr.de/fnr-presse...