.. und am 27.07.2022 noch ein Fernsehbericht zu "Carbon Farming" bei SAT 1 Regional
Der Abschlussbericht des Carbon Farming Projektes ist fertig und kann runtergeladen werden über folgenden Link:
Inhaltsverzeichnis:
1. Introduction
1.1 The Interreg Carbon Farming project in brief
1.2 Positioning of the show cases within the market of carbon offset
1.3 Framework of the show cases
2. The show cases of the Carbon Farming project
- Beernem – Opportunities for the covenant of mayors
- Biobeurs – Event sector meets local farmers
- Claire – Local CO2 compensation platform
- Windpark Krammer project – Upscaling the potential of Carbon Farming with support of an energy cooperative
- DKG de Keukenfabriek – Farmers contributing to climate goals of a private company
- Lidl Belgium – From farm to fork
- Nieuw Groen – Local CO2 compensation for individuals
- Oat flakes – Klim, the climate label
- Province of West-Flanders
- Virgenes – Community-supported Agriculture (CSA) farm, “sell your story”!
3. Evaluation and conclusion of the identified business models based on the show cases
3.1 Business models within the agri-food chain
3.2 Business models outside agri-food chain
3.3 Business models including government institutions
3.4 Business models at farm level and short-chain sales
4. General findings
4.1 Opportunities
4.2 Challenges
Zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts „Carbon Farming“ trafen sich Mitte Mai 2022 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der beteiligten Organisationen aus den Niederlanden, Belgien, Norwegen und Deutschland in Schneverdingen. Gastgeber war das 3N Kompetenzzentrum.
Auch wenn das Projekt wegen zweimaliger Corona-Verlängerung noch bis zum 31.08.2022 läuft, fand am 8. und 9. Dezember schon mal die offizielle Abschlusskonferenz unter dem Titel "Incentivising carbon farming" statt. Dabei wurden die aktuelle europäische Politik in diesem Bereich erläutert und praktische Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern präsentiert. Zu den Vorträgen (Videos und Präsentationen)
Zum ersten physischen Treffen nach zwei Jahren trafen sich die Projektpartner dieses Mal vom 14. bis 16.09.2021 in Südnorwegen. Die Kolleg*innen von NLR (Norwegische Landwirtschaftsberatung) hatten ein informatives und eindrucksvolles Programm vorbereitet. Zur Meldung
Fachtagung zu Agroforstwirtschaft am 15. April 2021 und neue Informationsseite auf www.3-n.info.
Die Vorträge als pdf finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungsrückblick.
Das 3N Kompentenzzentrum stellte sein Projekt "Carbon Farming" am 2. März 2021 im Rahmen der Reihe praxisdialog.agrar der SAATEN-UNION vor. Dr. Ernst Kürsten erläuterte insbesondere die Möglichkeiten und Probleme bei der Schaffung von Carbon Credits durch humusaufbauenden Ackerbau und stellte die aktuelle Entwicklung bei der finanziellen Förderung von entsprechenden Maßnahmen dar. Zum Vortrag
Bei einem Online Workshop am 01. März 2021 wurde über die Ausgestaltung und Akzeptanz von maßnahmenbezogenen Geschäftsmodellen für mehr Humus in Böden diskutiert. Es sollten nicht vorrangig die quantitativ messbaren C-Anreicherungen im Boden, sondern die ausgewählten Maßnahmen honoriert werden, wie z. B. Zwischenfruchtbau, Untersaaten, mehrjährige Kulturen, Rand- und Blühstreifen, Hecken, Bäume oder die Anreicherung von Grünlandnarben.
Beim jüngsten Online-Treffen der europäischen Partner im Interreg-Projekt „Carbon Farming“ am 1.2.2021 wurden neue Beispiele dafür präsentiert, wie Landwirte sich den notwendigen Humusaufbau fördern lassen können. Zur Meldung.
Mit 100 Teilnehmern war das Online-Seminar "Mehr Humus für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion - Methoden und Finanzierungskonzepte" am 17. November 2020 ausgebucht. Die interessanten Vorträge finden Sie in der Rubrik Veranstaltungsrückblick.
Bei einem Workshop in Hamburg am 5.3.2020 wurden verschiedene Ansätze präsentiert, wie die Landwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und Gelder für Klimaschutzmaßnahmen akquirieren kann. Bericht dazu:
Carbon Farming: Viele Ansätze, Möglichkeiten und Fragen – Bericht über einen Workshop [pdf; 1,3 MB]
Im Rahmen der AGRITECHNICA im November 2019 wurden erste Projektergebnisse in einem Seminar präsentiert und diskutiert.
Das Projekt wurde am 21. März 2019 auf dem Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“ in Papenburg vorgestellt (Carbon Farming went on stage in Germany).