

Ziel des Projektes ist die Etablierung und Ausweitung des Nesselanbaues als Anbauoption für landwirtschaftliche Betriebe. Dazu sollen im Rahmen des Projektes praxisbezogene Untersuchungen entlang der primären Wertschöpfungskette, d.h. vom Anbau der Brennnesseljungpflanze bis hin zum ersten Zwischenprodukt Nesselfaser durchgeführt werden, um so Optimierungsmaßnahmen aufzeigen zu können.
Endbericht InBeNeFa [pdf; 6,5 MB]
5 Partner optimieren die Wertschöpfungskette weiter: Neues Vermehrungsverfahren - Klone mit höherem Fasergehalt – besserer Faseraufschluss
Thematisch gliedert sich das Projekt in Bezug auf mögliche Optimierungsmaßnahmen in drei verschiedene Ansatzpunkte auf:
Es werden pflanzenbauliche Untersuchungen in zwei unterschiedlichen Ertragsregionen Niedersachsens durchgeführt (Lüneburger Heide/Hildesheimer Börde), um:
Ausführender Projektpartner: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und Nesselanbauer in Niedersachsen
2015 erfolgte die Neuanlage von zwei Prüfflächen mit drei neu gezüchteten Fasernesselklonen (L2, L6 und L18) im Vergleich zu einer schon etablierten Fasernesselsorte (Z10).
Bereits im ersten Anbaujahr 2016 zeigten sich bei der Pflanzenentwicklung erkennbare Unterschiede.
In diesem Zusammenhang werden drei maßgebliche Verfahrensbereiche optimiert:
Ausführender Projektpartner: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB, Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung), Faserinstitut Bremen e.V. und NFC GmbH Nettle Fibre Company
Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden auch synthetische Samen optimierter Brennnesselsorten entwickelt und dem Praxisanbau bereitgestellt. Bislang werden neue Brennnesselanbauflächen durch Anpflanzungen vorgezogener Stecklingen angelegt, was sehr kostenintensiv ist.
Ausführender Projektpartner: Institut für Pflanzenkultur e.K.
Projektkoordinator
www.atb-potsdam.de
Sowie zwei landwirtschaftliche Betriebe in Soltau und Nordstemmen
Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.
Juni 2015 bis Dezember 2018
3N Kompetenzzentrum e.V., Büro Heidekreis
Samuel Kruse
Tel. +49 5162 98 56 - 296
Bitte Javascript aktivieren!