Aktuelles aus dem Projekt
- 10.09.2020: Fachtagung Nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren
- 19.11.2019: Sitzung des Projektbeirats
Projektbeschreibung
Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ist die zentrale Informationsstelle für Paludikultur in Niedersachsen. Das Projekt hat zum Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern. Insbesondere sollen rechtliche und technische Anbauhemmnisse beseitigt und Wege zur Förderung der Vermarkung für die erzeugten Produkte gefunden werden.
Paludikultur (palus – lat. "Sumpf, Morast") ist die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nasser und wiedervernässter organischer Böden. Voraussetzung ist, dass der Wasserstand ganzjährig nahe der Bodenoberfläche gehalten und der Boden nicht gestört wird. Dadurch wird zum einen der Torfkörper erhalten oder sogar neuer Torf gebildet und zum anderen die Freisetzung von Treibhausgasen minimiert.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Themenfelder.
Projektträger:
Projektträger dieses Projekts ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
Gefördert durch
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER) und des Landes Niedersachsen sowie mit Mitteln des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und leistet einen Beitrag zur Umsetzung des Programms „Niedersächsische Moorlandschaften“.
Laufzeit
2017 - 2022
Ansprechpartner
Tel.: 05951 98 93 - 18
Dr. Colja Beyer
Mobil: 0152 22 84 65 22 Fax: 05951 98 93 - 11
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!