Seit den Lüneburger Bodentagen sind nun schon fast drei Monate vergangen. Inzwischen ist ein neues Argument sichtbar geworden, warum es zunehmend wichtig ist, die Struktur des Boden über einen möglichst vielfältigen Bewuchs mit Pflanzen zu stabilisieren: Es hängt nicht nur das Wachstum der Kulturpflanzen entscheidend von einer möglichst hohen Wasserspeicherfähigkeit des Bodens ab, sondern wenn es zur Erntezeit sehr nass ist, kann eine frühere Befahrbarkeit der Böden die Ernteverluste verringern!
Dr. Norman Gentsch hatte bei seinem Vortrag am 17. Mai 2023 die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien präsentiert, die eindeutige Zusammenhänge zwischen dem Aufbau stabiler organischer Substanz über Ausscheidungen der Wurzeln (Exudate), der Stimulierung der mikrobiellen Aktivität, dem Kohlenstoffgehalt des Bodens und seiner Dichte zeigen. Wurzelröhren und Regenwurmgänge verbessern Durchlüftung und Wasserzirkulation. Diese durch Pflanzen, Pilze, Bakterien und Regenwürmer geschaffenen wachstumsförderlichen Strukturen werden durch Pflügen zerstört. Gerade im Oberboden ist ein besonders hoher Humusgehalt entscheidend für die Nährstoff- und Wasserversorgung der jungen Pflanzen, für die Versickerung des Regenwassers und den Schutz gegen Wind- und Wassererosion. Außerdem ist Staunässe (z.B. durch verdichtete Pflugsohlen) zudem "Gift für die Wurzeln" ist, wie der Berater Gerrit Hogrefe in seinem anschließenden Vortrag betonte. Wenn die Feinwurzeln absterben, wird ihre Suche nach Mikronährstoffen wie Cu. P Zn und Fe erschwert, was - wie auch Dürre - dann zu entsprechenden Mangelerscheinungen und Krankheitsanfälligkeiten führt.
Fazit: Angesichts vermehrter extremer Witterungsbedingungen wird es immer wichtiger, auch die Struktur es Bodens zu optimieren, was nur "in enger Zusammenarbeit" mit o.g. Lebewesen funktionieren kann. Für die praktische Umsetzung in Form der "regenerativen Landwirtschaft" finden sich u.a. auf folgenden Webseiten viele Erfahrungsberichte und Hinweise:
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.
soilify - Die Plattform zur Förderung der regenerativen Landwirtschaft in Deutschland, Österreich und Schweiz
und noch ein aktuelles Praxisbeispiel aus der Schweiz, das zeigt, wie man sich an die für den jeweiligen Betrieb und Standort optimalen Verfahren "herantasten" muss: Ackerboden vor extremen Wetterereignissen schützen