Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.

AF4EU Abschlussworkshop:Wissen vermitteln, Erkenntnisse teilen, Netzwerke stärken, Zukunft gemeinsam gestalten

Das vierte Treffen des Regionalen Agroforst-Innovations-Netzwerkes (RAIN) findet am 24. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Bernburg (Saale) statt. Interessante Referenten und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet werden anwesend sein. Im Rahmen einer Hybridveranstaltung ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Im Mittelpunkt stehen Innovationen und Highlights rund um das Thema Agroforst.​

Als krönender Abschluss der RAIN-Workshopreihe bietet diese Veranstaltung eine Plattform für den Austausch neuester Projektergebnisse, interaktive Beteiligungsmöglichkeiten sowie die Chance, sich mit unterschiedlichen Akteuren und Experten aus dem Agroforstbereich zu vernetzen. Profitieren Sie ebenfalls vom Erfahrungsschatz und Wissen interessanter Gastreferenten und innovativer Projekte aus dem Förderkontext für Europäische Innovationspartnerschaften (EIP). Zwei fachkundige Exkursionen ergänzen das informative Programm.​

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Bei Präsenzteilnahme ist die Verpflegung inklusive. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.​​​

Hintergrund:

Ziel des EU-Förderprojekts AF4EU ist es, die Agroforstwirtschaft als besonders nachhaltige und klimafreundliche Landnutzungsform mittels eines interaktiven und innovationsgesteuerten Agroforstnetzwerks zu fördern. Elf Regionale AgroforstInnovations-Netzwerke (RAIN) in zehn verschiedenen EU-Ländern sollen zu diesem Zweck den Erfahrungsaustausch innerhalb und zwischen den europäischen Regionen fördern und zugleich praxisorientierte Informationen bereitstellen. Im bisherigen Projektverlauf wurden dazu eingehende Analysen durchgeführt. Auf diese Weise wird eine wichtige Grundlage für den künftigen Wissenstransfer und die Entwicklung von nachhaltigen Agroforst-Geschäftsmodellen geschaffen, von der insbesondere Landwirte, Agroforstberater sowie die interessierte Öffentlichkeit profitieren werden. Die aufbereiteten Daten fließen zudem in eine frei zugängliche AF4EU-Wissensplattform ein, die auf folgenden vier Säulen beruht:

  • Wissenscloud mit zahlreichen Agroforst-Informationsmaterialien und integrierter Suchfunktion
  • Agroforst MOOC (Massiver Offener Online-Kurs) mit Schulungsmodulen für Landwirte, Berater, Studierende und Auszubildende
  • Entscheidungsunterstützungssystem für künftige Agroforstwirte und Berater
  • Online-Alive-Handbuch, um Agroforst-Wissensquellen zu bündeln

Mehr Informationen finden Sie auf der AF4EU Webseite unter: www.af4eu.eu

Termin:

24.02.2025

Ort:

Innovationswerkstatt der Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
Deutschland
und online

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenfrei

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.zalf.de.