Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.
- Aktuelle Ergebnisse aus dem Versuch und aus zwei weiteren Projekten
- Bodenansprache und Ergebnisse zum Nitrataustrag im Sickerwasser
- Technikvorstellung und pflanzenbauliche Themen der Region
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Station 1 Ergebnisse zu Erträgen und zur N-Dynamik im Boden in einer Winterraps-Winterweizen – Wintergerste–Fruchtfolge sowie zur Wirksamkeit der eingesetzten organischen Nährstoffträger
Wolfgang Klahsen, Andrea Knigge-Sievers | LWK Niedersachsen
Station 2 Einsatz organischer Nährstoffträger; rechtliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Ergebnisse aus den Projekten MuD SlurryUpgrade und Säure+ im Feld sowie Live-Ammoniakmessungen von angesäuerter und nicht angesäuerter Gülle
Christin Meyer, Karen Peters, Kristin Böning | LWK Niedersachsen
Station 3 Aktuelles aus dem Pflanzenbau und dem Pflanzenschutz: regionale Ergebnisse
Dr. Holger Kreye | LWK Niedersachsen
Station 4 Optimierung der N-Düngung durch sensorgesteuerte Ausbringtechnik und Online-Nährstoffbestimmung in Wirtschaftsdüngern – Vorstellung des pneumatischen Düngerstreuers und der NIRS-Sensorstation
Jobst Gödecke, Dr. Harm Drücker | LWK Niedersachsen
Station 5 Vorstellung des Standorts und der Ergebnisse der Sickerwasseruntersuchungen auf die Nitratkonzentration in 0,8 m Bodentiefe
Linda Noltemeyer | Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Eine Anmeldung (Bitte Javascript aktivieren!) ist zwingend erforderlich.
Termin:
26. Mai 2025
Ort:
An der Domäne 1
38154 Königslutter am Elm
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Die Versuche werden durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) mit Mitteln aus der Wasserentnahmegebühr sowie die hoheitlichen Aufgaben im Bereich Düngerecht durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) finanziert.