Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.

Image 1

Die Individualmobilität bewegt sich auf einen Wendepunkt zu:

  • Steigende Benzinpreise
  • Zunehmende Einschränkungen in städtischen Gebieten
  • Politischer Druck auf durch Benzin- und Dieselmotoren produzierte Emissionen

Dadurch werden traditionelle Mobilitätslösungen immer häufiger herausgefordert, es stellen sich die Fragen:

  • Wie sieht die Zukunft der Verbrennungsmotoren aus?
  • Ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge wirklich die Lösung für die massiven Herausforderungen bezüglich Emissionen und hoher Kraftstoffpreise?
  • Wird hierdurch nicht lediglich die Emissionslast auf andere Industriesektoren verlagert - weg von der fossilen Industrie, hin zur Ausbeutung seltenener Erden?

Glücklicherweise gibt es etwas, das wir bereits jetzt tun können, um die Vorteile klassischer Verbrennungsmotoren als sehr etablierte Technologie zu nutzen, den Großteil der Partikelemissionen zu verhindern und die CO2-Belastung der Atmosphäre zu verringern.

Diese Mobilitätslösung ist zudem deutlich günstiger als alle anderen Kraftstoffe…und kann bereits heute 100% erneuerbar erzeugt werden.

Die Rede ist von Biomethan als Kraftstoff.

Tatsächlich fahren in zahlreichen europäischen Städten bereits CNG- oder Biomethan-Busse im ÖPNV, wie z.B. in Linköping (Schweden) oder Verona (Italien).

Als Komplementärlösung zu anderen, ernerbaren Mobilitätskonzepten stellt die Biomethan-Mobilität eine große Chance für kostengünstige und emissionsarme Fortbewegung dar – und das bereits ab heute.

Um die Chancen und Herausforderungen einer biomethanbasierten Mobilität zu beleuchten – um zu zeigen wo dieses Biomethan hergestellt werden kann und welche nachhaltigne Konzepte bereits implementiert werden, findet die internationale Konferenz „Fortschritt in der Biomethan-Mobilität“ vom 15. bis 17. Oktober 2019 in Schwäbisch Hall statt.

Während dieser Veranstaltung präsentieren 35 Spezialisten aus neun Ländern einem nationalen und internationalen Fachpublikum aktuelle Trends, Konzepte, Technologien und Innovationen.

Parallele Übersetzung: Deutsch <> Englisch | Englisch <> Deutsch

Termin:

15. bis 17. Oktober 2019

Ort:

Neubausaal Schwäbisch Hall
Rosenbühl 14
74523 Schwäbisch Hall
Deutschland

Alle weiteren Informationen zum Call for Papers, Programm und Anmeldung finden Sie auf der Internetseite www.ibbk-biogas.de.