Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.

Einen Impulsvortrag zum Thema „Pflügen, Häufeln, Grubbern: Was passiert nach dem Zwischenfruchtumbruch? Stickstofftransfer und Humusdynamik im Ökolandbau“ geben Dr. Christopher Brock, Forschungsring und Johanna Hoppe, Praxisforschungsnetzwerke Hessen, Universität Kassel/Witzenhausen. Zudem erläutern Moritz Böhm, Bioland, Betriebsbegleiter HumusKlimaNetz, und Rainer Vogel, Öko-Landwirt, Hof Buchwald ein ausgehobenes Bodenprofil eines Luzernebestands und eine Bodenansprache wird durchgeführt.

Der Hof Buchwald baut auf einer Fläche von 110 Hektar Acker- und Grünland unter anderem Ackerfutter, Mais, Getreide und Leguminosen in Bioqualität an. Zum Erosionsschutz gehören Dauerbegrünung der Flächen durch intensiven Zwischenfruchtanbau sowie Eng- und Direktsaat bei Reihenkulturen. Es gibt eine Rindermast und eine Hühnerhaltung in Mobilställen. Der Hof engagiert sich als „Lernort Bauernhof“ und öffnet seine Tore für viele Gruppen.

Programm

12:45 Uhr | Einlass und Anmeldung

13:00 Uhr | Vorträge

  • Vorstellung Hof Buchwald, Betriebsleiter Philipp Stelz & Öko-Landwirt Rainer Vogel
  • Vorstellung HumusKlimaNetz, Romina Mejow, HumusKlimaNetz, BÖLW
  • Impulsvortrag: „Pflügen, Häufeln, Grubbern: Was passiert nach dem Zwischenfruchtumbruch? Stickstofftransfer und Humusdynamik im Ökolandbau“ Dr. Christopher Brock, Forschungsring e.V. und Johanna Hoppe, Praxisforschungsnetzwerke Hessen, Universität Kassel/Witzenhausen
  • Vortrag zu Klimaschutzberatung, N.N., Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, LLH

14:30 Uhr | Hof- und Feldbegehung

  • Luzernekleegras mit ausgehobenem Bodenprofil
    • Bodenansprache durch Rainer Vogel, Öko-Landwirt, Hof Buchwald
    • Humus- und Klimaschutzleistung der Luzerne Vorstellung des Projekts KleeLuzPlus, Martin Himmelmann, LLH
  • Zwischenfruchtbestand
    • Bodenansprache / Vorstellung der HumusKlimaNetz-Saatgutmischung: Moritz Böhm, Bioland, Betriebsbegleiter HumusKlimaNetz, Philipp Stelz, Betriebsleiter

16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird bis Freitag, 16. August 2024 gebeten.

Termin:

20. August 2024

Ort:

Hof Buchwald
Hof Buchwald
61130 Nidderau
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

Kostenfrei

Weitere Informationen zum Programm sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.humus-klima-netz.de

Weitere HumusKlimaNetz-Feldtage

  • 26.08.24 von 13:00-15:30 Uhr: Landwirtschaft in Trockenlagen – wie dem Klimawandel begegnen? – Feldtag bei Peter May, Sugenheim (Bayern)
    Auf dem Feldtag werden mit Agroforstsystemen und dem Anbau von Körnerhirse zwei Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die sowohl auf die Anpassung an Trockenheit als auch auf den Humusaufbau einzahlen. Peter May wirtschaftet mit seinem Ackerbaubetrieb mit Fresseraufzucht auf vorwiegend tonigen Böden. Im Frühjahr 2024 wurde ein Agroforstsystem mit Pappeln angelegt.
  • 02.09.24 von 10:00-16:30 Uhr: Agroforst, Humusaufbau und biologische Vielfalt im Ackerbau fördern – Feldtag bei Gut&Bösel (Biobetrieb), Briesen (Brandenburg)
    Auf dem Feldtag gibt es Erläuterungen zur Förderung von Humusaufbau und Artenvielfalt an verschiedenen Stationen wie (syntropischen) Agroforstsystemen, die zur Obstproduktion oder im Kurzumtrieb bewirtschaftet werden sowie zu Untersaaten, Zwischenfrüchten und zum ganzheitlichen Weidemanagement. Der Betrieb von Benedikt Bösel macht regenerative Land- und Forstwirtschaft und bietet zugleich der angegliederten Finck Stiftung ein Reallabor für Forschung und Ausbildung.
  • 05.09.24 von 13:30-17:00 Uhr: Ackerbausysteme für mehr Klimaresilienz und Artenvielfalt – Feldtag Roßbacher Hof, Erbach (Hessen)
    Auf dem Feldtag wird es neben einem Vortrag zum Thema „Humusmanagement für eine klimaresiliente Landwirtschaft“, eine Feldbegehung zu den Themen Streifenanbau, mehrjähriger Weizen, Agrargehölze und Drohnenaussaat geben. Für den Betrieb ist Bodenerosion ein wichtiges Thema. Martin Allmenröder arbeitet seit 1980 pfluglos, setzt auf intensiven Zwischenfruchtanbau und hat 2020 eine Hecke gepflanzt.
  • 07.09.24 von 10:00-14:30 Uhr: HumusKlimaNetz-Feldtag auf dem Fischerhof, Hohenfurch (Bayern)
    Der Gemischtbetrieb von Jürgen Fischer bewirtschaftet Acker- und Grünland, auf welchem insbesondere das Futter für die Milchkühe und Legehennen angebaut wird. Dabei wird auf verschiedene Maßnahmen zum Humusaufbau gesetzt. Auf dem Feldtag stehen die Produktion und Nutzung von Pflanzenkohle, Kurzumtriebsplantagen und vielfältige Zwischenfrüchte sowie die Treibhausgasbilanzierung im Fokus.
  • 16.09.24 von 16:00-18:00 Uhr: Kleegras für Humusaufbau & Erosionsschutz – Feldtag auf dem Betrieb der Fam. Heinrich (Biobetrieb), Kirchdorf an der Amper (Bayern)
    Im Ackerbaubetrieb der Familie Heinrich im Freisinger Land bildet auch ohne Viehhaltung Kleegras die Grundlage der Fruchtfolge. Fokus des Feldtages ist, sich mit allen Aspekten des Kleegrasanbaus von der Aussaat bis zur Verwertung zu befassen. Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen einzubringen und diese zu diskutieren.
  • 26.09.24 von 9:00-13:30 Uhr: Beisaat im Raps und Planting Green – Feldtag auf dem Gut Dummerstorf, Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern)
    Das Gut Dummerstorf baut im Rahmen des HumusKlimaNetz auf einer Fläche Beisaaten im Raps an und testet die praktische Umsetzung des Planting Green-Verfahrens: Bei dieser Anbaumethode wird die Hauptkultur direkt in die Zwischenfrucht eingedrillt. Beide Verfahren sind Thema des Feldtages, bei dem es neben Vorträgen auch Maschinenvorführungen geben wird. Das Gut Dummerstorf ist dem Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern nachgeordnet.