Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem Email-Postfach.

Algen entwickeln sich zu einem immer bedeutsameren Wirtschaftszweig, wobei die Nutzung von der Lebensmittelbranche bis hin zu technischen Bereichen geht. Um den Informationsaustausch zwischen den Akteuren auf diesem Gebiet zu intensivieren, fand am 27.10.2014 in Göttingen in den Räumlichkeiten der Stammalgensammlung Göttingen (SAG) zum ersten Mal der vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) initiierte und durchgeführte Niedersächsische Algenstammtisch statt. Herr Prof. Schulz von der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel hat in seinen Grußworten den seit längerer Zeit bestehenden Algenstammtisch in Kiel beschrieben und damit das aus Schleswig-Holstein übernommene Konzept vorgestellt.

Die rund 40 Teilnehmer aus den Bereichen Forschung, Praxis, Anlagenbau, Vermarktung und Unternehmensberatung konnten sich die Räumlichkeiten der SAG unter Führung von Herrn Prof. Dr. Thomas Friedl und Frau Dr. Maike Lorenz anschauen. Auf Grund der inhaltlich heterogenen Zusammensetzung der Teilnehmer haben sich sehr schnell innovative Ideen und Projektansätze entwickelt.

Im Anschluss an den Algenstammtisch haben sich mehrere Teilnehmer mit neuen Ideen zusammengefunden und werden sicherlich auch in Zukunft die Synergieeffekte dieses entspannten fachlichen Austauschs nutzen.

Die Veranstaltung soll 3-4-mal jährlich in Niedersachsen an wechselnden Orten fortgeführt werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Netzwerkbildung unter Beteiligung von Praktikern und Akteuren aus Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Hermus.

ANSPRECHPARTNER:

Sascha Hermus
Tel. (05951) 98 93 - 23
Mob. 0152 54 78 25 60
Bitte Javascript aktivieren!

Termin:

27. November 2014

ORT:

Café Botanik
Untere Karspüle 1b
37073 Göttingen
Deutschland

TEILNAHMEBEITRAG:

kostenfrei

Hier können Sie den Veranstaltungsfalter mit weiteren Informationen herunterladen.
Einladung 1. Niedersächsischer Algenstammtisch [pdf; 0,4 MB]