Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Image 5

Agroforstwirtschaft, als »regelkonforme« Kombination von Ackerbau, Dauerkulturen und/oder Grünland mit Gehölzen, ist seit Anfang 2023 eine Form der landwirtschaftlichen Nutzung gemäß GAP-Direktzahlungen-Verordnung. Auch wenn die Gehölze direkt und indirekt zum wirtschaftlichen Betriebserfolg beitragen sollen, so geschieht dies relativ langfristig und ist mit vielen rechtlichen, technischen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Trotzdem gibt es immer mehr Betriebe, die durch Anlage von Agroforstsystemen den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken wollen. Im Rahmen der Tagung sollen die Initiativen einiger Pionierbetriebe vorgestellt und ihre Zielsetzungen und Erfahrungen diskutiert werden.

Eckdaten

Termin:

18. Juni 2024

Ort:

Kulturtreff Plantage
Davenstedter Markt 18
30455 Hannover
Deutschland

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

ab 09:30 Uhr

Einlass, Anmeldung & Kaffee | Foyer


10:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dr. Jan Köbbing und Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e. V.

10:15 Uhr

Agroforstdefinition und -modelle, ökologische Aspekte, Beispiele aus Niedersachsen
Dr. Ernst Kürsten | 3N Kompetenzzentrum e. V.

Isabelle Frenzel | Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V., Cottbus


11:00 Uhr

Erste Ergebnisse zur Bodenentwicklung im Agroforstbetrieb Hartmann
Prof. Dr. Georg Guggenberger | Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover


11:30 Uhr

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von Agroforstsystemen
Carlo Marzini | Lucklumer BioGut GmbH & Co. KG


12:00 Uhr

Aktuelle Förderung von Agroforstmaßnahmen
Christopher Straeter | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

12:30 Uhr

Fragen und Diskussion


13:00 Uhr

Mittagsimbiss


13:45 Uhr

Abfahrt (gemeinsam in den vorhandenen Pkws)

14:00 - 16:00 Uhr

Besichtigung der agroforstlichen Pflanzungen (Walnuss und Pappel) des Hofes Henning Rehren
bei Gehrden-Lemmie


Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 1,5 MB].

Unterstützt durch

1

In Kooperation mit

[Name]
[Name]

Kontakt

Image

Dr. Ernst Kürsten

+49 511 498826 (Homeoffice)

Bitte Javascript aktivieren!