Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Innovationen und Anwendung für die Praxis

Gemeinsame Veranstaltungsreihe vom Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Veranstaltung 2: Agroforstwirtschaft

Image 1

Ab 09:45 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer/innen (Cisco Webex)

10:00 Uhr

Technische Einführung und Begrüßung
Dr. Wolfgang Bonn | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.


10:10 Uhr

Grußworte und Statements
Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


Staatssekretärin Dr. Dorit Kuhnt | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein


10:30 UHR

Wie Agroforst die Bodenfunktionen verbessert: Ergebnisse aus dem BonaRes-SIGNAL-Projekt [pdf; 3,0 MB]
Dr. Marcus Schmidt | Georg-August-Universität, Göttingen


10:50 UHR

Projektvorstellung „Holzmasseprognose bei Knicks und Straßenbegleitgehölzen“ [pdf; 1,1 MB]
Dr. Eiko Thiessen | Christian-Albrecht-Universität, Kiel


11:10 UHR

Klimaschutz durch Hecken: Erste Ergebnisse aus dem Projekt CarboHedge [pdf; 4,2 MB]
Sophie Drexler | Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig


11:30 Uhr

Fragen und Diskussion

12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

Berichte aus der Praxis

12:30 Uhr

Betriebserfahrungen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen


Agroforstsysteme – Vorteile und Praxis-Beispiele [pdf; 1,7 MB]
Michael Weitz | Lignovis GmbH, Hamburg


Vorstellung Rieckens Eichhof [pdf; 38,6 MB]
Felix Riecken | Rieckens Eichhof, Großbarkau


Erfahrungen mit schnellwachsenden Hölzern in der Erntetechnik und dem Ertrag [pdf; 3,8 MB]

Wilken von Behr | Gut Rixdorf, Lebrade


Agroforstsysteme in der Tierhaltung und auf dem Acker [pdf; 2,0 MB]
Jochen Hartmann | Hof Hartmann, Lüneburg


Rennig Söffker | RENNIGs HOFF, Martfeld

13:30 Uhr

Fragen und Diskussion

Bei Interesse an der Aufzeichnung können Sie sich gerne an uns wenden (Kontakt).

Die Integration von Bäumen und Sträuchern in die landwirtschaftliche Produktion ist eine alte und weltweit verbreitete Kulturtechnik, die auch mit veränderten neuen Varianten derzeit zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewinnt. Am 13.01.2021 verabschiedete der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit den Entschließungsantrag “Produktivität, Resilienz und Biodiversität steigern – Agroforstwirtschaft fördern”. Darin fordert er die Bundesregierung u. a. auf, Leistungen von Agroforstsystemen zu honorieren und diese als förderfähige Landnutzungssysteme in die aktuelle Förderkulisse der 1. Säule der GAP als Greening-Maßnahme aufzunehmen.

Agroforstsystem mit Nussbäumen (Nüsse und Wertholz) in Frankreich
Agroforstsystem mit Nussbäumen (Nüsse und Wertholz) in Frankreich© Christian Dupraz
Ganz aktuell am 01.03.2021 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) seinen Vorschlag für die Umsetzung der EU-Agrarreform vorgestellt. Eine der sechs Öko-Regelungen darin ist der „Erhalt von Agroforstsystemen auf Ackerland oder Dauergrünland“. In der zweiten Säule sollen insbesondere die höherwertigen, mehrjährigen Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden, darunter dann auch voraussichtlich die Anlage agroforstlicher Pflanzungen.

Es bleibt zu hoffen, dass all die rechtlichen Probleme, die jetzt bestehen, wenn auf landwirtschaftlichen Flächen Bäume gepflanzt werden, um diese auch wirtschaftlich zu nutzen, ab 2023 gelöst sind. Der Erhalt der Flächenprämie und der Flächenstatus von Agroforstsystemen sind nur einige offene Fragen.

Obwohl die Umsetzung bisher nicht so einfach ist, haben in den letzten Jahren immer mehr innovative Landwirte agroforstliche Kulturen angelegt, weil sie von deren Vorteilen überzeugt sind. Auf der Online- Tagung soll über neue Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis berichtet werden.

Einführende Informationen zum Thema finden Sie in unserer Rubrik Agroforstwirtschaft.

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bei Interesse an den Vorträgen oder allgemein dem Thema Agroforst melden Sie sich gern bei uns.

Image

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein

Das Kompetenzzentrum EEK.SH ist ein Verbundprojekt von derzeit fünf schleswig-holsteinischen Hochschulen. Das Kompetenzzentrum deckt alle Themen der Erneuerbaren Energien, dem Klimaschutz und deren Querschnittsthemen, vor allem im Bereich der angewandten Forschung ab. Zu den Aufgabenfeldern gehören u. a. die Akquisition von angewandten Forschungsanträgen, die Drittmittelakquise, die Unterstützung bei Projektanträgen, die Vermittlung von Kompetenz- und Kooperationspartnern sowie die Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Daneben widmet sich das Netzwerk auch der akademischen Weiterbildung und Veranstaltungsformate zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz.


Tabitha Bernhardt

Tel. +49(0)431 218 4436
Bitte Javascript aktivieren!
www.eek-sh.de

Image

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Das Kompetenzzentrum ist die zentrale Informationsstelle für die stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Niedersachsen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Bioökonomie. 3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft sowie Akteure auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus und unterstützt den Aufbau von nachhaltigen, regionalen Wertschöpfungsketten. www.3-n.info


Dr. Ernst Kürsten

Tel. +49(0)511 498826 (Homeoffice)
Bitte Javascript aktivieren!
www.3-n.info

Flyer:

Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein [pdf; 0,5 MB]

Termin:

15. April 2021

Ort:

online-Tagung

Teilnahmebeitrag:

Kostenfrei

1