Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden (Paludikultur) rückt in Niedersachsen zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Probleme, die durch die Entwässerung der Moorböden entstehen werden immer deutlicher. Gleichzeitig verspricht man sich durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe unter nassen Bedingungen sowohl die Erbringung von Ökosystemleistungen – allen voran der Klimaschutz – als auch die Möglichkeit nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung nachhaltiger Produkte – wie z.B. Dämmstoffe – zu gewinnen.

Image 5

Auf der anderen Seite gibt es noch viele offene Fragen und Hemmnisse bei der Umsetzung dieses neuen Landnutzungskonzeptes. Bei der Entwicklung neuer Produkte stehen wir noch am Anfang. Ein wachsendes Interesse seitens der Unternehmen ist aber festzustellen.

Das aktuell gestartete Verbundvorhaben »Produktketten aus Niedermoorbiomasse « untersucht innerhalb eines Partnerkonsortiums Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Projetträger ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

In diesem Vorhaben werden die ersten Pilotflächen für Niedermoor- Paludikultur in Niedersachsen eingerichtet und unter anderem Ernteverfahren erprobt. Die Pilotflächen im Praxismaßstab entstehen in unterschiedlichen Regionen, so dass regionalspezifische Aussagen getroffen werden können. Darüber hinaus werden Mesokosmenversuche mit vielen Varianten durchgeführt.

Diskutieren Sie mit uns per Web-Konferenz auf der Tagung im Landkreis Oldenburg. Die Tagung richtet sich an Landnutzer, Firmen, Planungsbüros, Naturschutz- und andere Verbände, Kommunen, Behörden, Politik und Wissenschaft.

Eckdaten

Termin:

10. September 2020

Ort:

Web-Seminar

Teilnahmebeitrag:

Kostenfrei

Veranstaltungsfalter:

Programm "Nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren" [pdf; 3,4 MB]

Programm und Vorträge

10:45 Uhr

Beginn

11:00 Uhr

Grußwort
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e.V.


11:15 Uhr

Minderung von Treibhausgasemissionen aus organischen Böden - Chance und Herausforderung Paludikultur
Dr. Bärbel Tiemeyer | Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture


11:40 Uhr

Paludikultur: Auf der anderen Seite der Grenze [pdf; 13,0 MB]
Dr. Gert-Jan van Duinen| Stichting Bargerveen, NL


12:00 Uhr

Biologischer Klimaschutz in SH – MoorFutures® und mehr als Beitrag für »natural climate solutions« [pdf; 10,8 MB]
Ute Ojowski | Ausgleichsagentur Schlewig-Holstein


12:20 Uhr

Zukünftige Ausgestaltung der GAP für Paludikulturen [pdf; 1,0 MB]
Christoph Buschmann | Thünen Institut


12:40 Uhr

Mittagspause

13:10 Uhr

Grußwort
Olaf Lies | Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz


13:25 Uhr

Kurze Vorstellung des Klimo-Verbundprojekts Produktketten aus Niedermoorbiomasse [pdf; 3,6 MB]
Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum e. V., Werlte / NLWKN


13:35 Uhr

Kick Off Klimo-Verbundprojekt Produktketten aus Niedermoorbiomasse


13:50 Uhr

Die Kompetenzstelle Paludikultur Niedersachsen [pdf; 4,0 MB]
Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum e. V., Werlte / NLWKN


Praxisbeispiele in Niedersachsen:

14:10 Uhr

Beispiel 1: Produkte aus Rohrkolben für das Bauwesen [pdf; 3,2 MB]
Prof. Dr. Heinrich Wigger | Jade Hochschule


14:20 Uhr

Beispiel 2: Torfersatzstoffe aus Rohrkolben und Schilf? [pdf; 2,6 MB]
Wolfgang Bünker | Gramoflor GmbH


14:30 Uhr

Beispiel 3: Torfmoos aus Anbau als Rohstoff für die Erden- und Substratindustrie [pdf; 2,2 MB]
Silke Kumar | Mokura GmbH & Co. KG


14:40 Uhr

Beispiel 1: Torfmoose als Torfersatzstoff und für die Moor-Renaturierung [pdf; 2,2 MB]
Dr. Jan Köbbing | Klasmann-Deilmann GmbH


14:50 Uhr

Fragen zu den Praxisbeispielen

15:00 Uhr

Seminarende



Veranstalter

Image 1

Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Image 2

Kontakt

Image

Colja Beyer

Tel. +49(0)5951 9893 – 18
Bitte Javascript aktivieren!