Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet.
Eine Anmeldebestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach.

Image 5

Torfmoos-Farming, also der Anbau von Torfmoosen, ist eine Form der Paludikultur. Als landwirtschaftliche Nutzungsalternative entwässerter organischer Böden eignet sie sich insbesondere für Hochmoorstandorte. Die Flächen werden hierfür wiedervernässt und bilden mitunter einzigartige Lebensräume für verschiedene, teils hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Die Referentinnen des ersten Workshop-Blocks geben einen Überblick und eine Einordnung der Arten, die auf verschiedenen Pilotflächen in Niedersachsen erfasst wurden.

Ist Torfmoos-Farming also ein Segen für den Naturschutz? Und ist der Naturschutz ein Segen für das Torfmoos-Farming? Wie wirkt es sich auf die Bewirtschaftung aus, wenn sich geschützte Arten auf der Fläche ansiedeln? Und warum wird bei der Anlage einer Torfmoos-Anbaufläche eine Kompensation erforderlich, wenn die entstehende Paludikultur naturschutzfachlich einen hohen Wert erzielen könnte? Diesen und weiteren spannenden Fragen möchten wir uns im zweiten Block des Workshops widmen und freuen uns auf eine rege Diskussion!

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „PALUDIFarming – Klimaschonenende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten“ statt. Die Teilnahme  ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Eckdaten

Termin:

4. Juni 2024

Ort:

online-Workshop

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Programm

10:30 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dr. Jan Köbbing und Dr. Colja Beyer | 3N Kompetenzzentrum e. V.

10:45 Uhr

Potenziale von Torfmooskultivierungsflächen als Lebensraum für diverse Artengruppen der Hochmoorfauna
Lotta Zoch | Leibniz Universität Hannover


11:00 Uhr

Torfmoos-Farming als Lebensraum für Libellen - 6 Jahre Monitoring im Hankhauser Moor
Dr. Jana Packmor | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


11:15 Uhr

Naturschutzfachliche Bewertung von Torfmoos-Farming-Flächen anhand der Vegetation
Eva Rosinski | Hofer & Pautz GbR, Altenberge

11:30 Uhr

Fragen- und Diskussionsrunde

12:00 Uhr

Torfmoosanbau und Naturschutz: Eine unternehmerische Perspektive
Lucas Gerrits | ZukunftMoor GmbH, Gnarrenburg


12:15 Uhr

Landwirtschaft und Naturschutz bei Paludikulturen: Eine rechtliche Einordung
Josefine Lyda | IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., Berlin

12:35 Uhr

Abschlussdiskussion


13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Veranstaltungsfalter [pdf; 1,0 MB].

Unterstützt durch

1

Projektkonsortium

Kontakt

Image


Dr. Colja Beyer

Projektkoordinator Kompetenzstelle Paludikultur

+49 5951 9893-18
Bitte Javascript aktivieren!