Fundierte Beratung und über 100 hochmotivierte Aussteller erlebte am vergangenen Wochenende das interessierte Publikum der mittlerweile 12. Ausstellung „Heizen mit Holz und anderen Biobrennstoffen" auf dem Gelände des enercity-Wasserwerks in Fuhrberg (Burgwedel).
Auch wenn die Energiewende momentan an Fahrt verliert, behalten erneuerbare Energien wie Biobrennstoffe ihre Bedeutung. Besonders im ländlichen Raum bieten sich vielfältige Möglichkeiten, fossile Energien wie Heizöl und Gas durch andere Brennstoffe wie Holz zu ersetzen. Um jeweils den aktuellen Stand der Technik zur Nutzung erneuerbarer Energien mit Schwerpunkt Biomasse zu zeigen, veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit enercity, der Zeitschrift „Land & Forst" sowie weiteren Partnern alle zwei Jahre, im Wechsel mit der Holzmesse LIGNA in Hannover, eine Ausstellung mit praktischen Vorführungen zum Thema "Heizen mit Holz und anderen Biobrennstoffen".
Rund 5.000 interessierte Besucher
Erneut fanden fast 5.000 Besucher den Weg zum Wasserwerk Fuhrberg. Egal ob ein Vollernter für Hunderttausende Euro oder ein Lohnunternehmer, der mit tonnenschwerem Gefährt einen Wald mühelos zu Hackschnitzeln für eine Heizanlage zerschreddert: derartige Fachbesucher kamen genauso wie Privatbesucher auf der Suche nach einer handlichen Motorsäge auf ihre Kosten. Auf dem Gelände des Wasserwerkes wurden zahlreiche Maschinen und Geräte zur Brennholzbereitung wie Sägen, Äxte, Spalter, Schutzkleidung und weiteres Zubehör zur Waldpflege und Brennholzbereitung in allen Größen und Preisklassen ausgestellt und auch im praktischen Einsatz vorgeführt. Zur Herstellung von Holzhackschnitzeln wurden spezielle Hackmaschinen präsentiert.
Feuerungen mit Holz sehr gefragt
Das Spektrum der Feuerungen umfasste außerdem den gesamten Bereich vom Holzofen bis zur automatischen Holzhackschnitzelheizung. Vielfältig, weil sehr gefragt, war auch das Angebot an Stückholzkesseln und automatischen Feuerungen für Holzpellets und -hackschnitzel, die in Zentralheizsysteme eingebunden werden können. „Neben der fachlichen Information der ausstellenden Firmen liegt ein Schwerpunkt der Messe auf der fundierten Beratung", erläuterten Carsten Brüggemann von der Landwirtschaftskammer und enercity-Förster Günter Schröder, die beiden Initiatoren der Messe. So fanden sich auch zahlreiche Verbände und Institutionen wie die das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Niedersachsen (3N), die Schornsteinfegerinnung, der Fachverband Biogas oder der Bundesverband Windenergie auf der Messe ein.
Einzigartiges ORC-Holzheizkraftwerk eingeweiht
„Die Idee mit der ORC-Technik kam genau zum richtigen Zeitpunkt als wir unsere Holzheizanlage aus dem Jahr 1995 modernisieren mussten. Aufgrund der Wirkungsgradverbesserung des Kessels und zusätzlicher KWK-Nutzung rechnen wir neben der wesentlich geringeren Staubemission durch modernste Filtertechnik auch mit einer CO2-Einsparung von 500 Tonnen pro Jahr", freut sich Harald Noske, enercity-Technikvorstand. Mit Errichtung der neuen Anlage ist die Wärmeversorgung des Wasserwerkes mit dem nachhaltig in enercity-Wäldern erwirtschafteten Energieträger Holz für die nächsten 20 Jahre gesichert.
Die im enercity-Wasserwerk Fuhrberg betriebene ORC-Anlage ist in ihrer Form bislang einmalig. Mit dieser Anlage ist es erstmals möglich, Kraft-Wärme-Kopplung auch in besonders kleinen Holzfeuerungen mit einer Leistung ab etwa 250 kWth zu nutzen. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT entwickelte und realisierte die erforderliche ORC-Technik. Außerdem begleitet das Institut den Probebetrieb bei enercity wissenschaftlich.
[Quelle: Pressemitteilung der Stadtwerke Hannover AG vom 24. Oktober 2016]