Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.

Aktuelle Meldungen

THEMENÜBERGREIFENDES
3. Juli 2025

Anbau und Ernte einer Paludikultur | Video veröffentlicht

Bild

Im Rahmen des Projekts PALUDIFarming wurde ein kurzer Dokumentarfilm gedreht, der eindrucksvoll zeigt, wie Niedermoorstandorte nicht nur erhalten, sondern auch nachhaltig genutzt werden können – etwa durch den Anbau von Schilf oder Rohrkolben. Der Film informiert über den Anbau und insbesondere die Ernte…

weiter lesen…

THEMENÜBERGREIFENDES
3. Juli 2025

Ab jetzt Fördermittel für neue Agroforstsysteme beantragen

Bild

Ministerin Staudte: Agroforstsysteme sind wahre Multitalente, wenn es um eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung geht. Jährlich stehen eine Million Euro bereit. Wenn Gehölze - Bäume und/oder Sträucher - auf einer Bewirtschaftungsfläche mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturpflanzen…

weiter lesen…

ROHSTOFFE
27. Juni 2025

PALUDIFarming: Geestland weiht Polder in Bad Bederkesa ein

Stadt Geestland

Die Pflanzen sind im Boden, die Fläche steht unter Wasser, die Pumpen laufen. Jetzt kann der Rohrkolben wachsen. Die Bauarbeiten für das Projekt PALUDIFarming in Bad Bederkesa sind abgeschlossen. Vor Kurzem hat die Stadt Geestland den Versuchspolder gemeinsam mit ihren Projektpartnern offiziell eingeweiht.

weiter lesen…

alle Meldungen im Überblick

Veranstaltungshinweise

09. September 2025 | Wagenfeld

Abschlussveranstaltung PALUDIFarming

Das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt hat zum Ziel, Paludikultur-Anbauverfahren und –Produktketten in Niedersachsen weiterzuentwickeln, regionale Akteure zu vernetzen und Produktionsverfahren zu optimieren. In der Veranstaltung sollen…

weiter lesen…

Beginn
09. September 2025 – 1000 Uhr
Wo
Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK)
Auf dem Sande 11
49419 Wagenfeld
Teilnahmebetrag
kostenfrei
17. – 18. September 2025 | Gießen

10. Forum Agroforstsysteme

Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ laden der DeFAF e.V. und die Justus-Liebig-Universität Gießen herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Jubiläums zu werden.

weiter lesen…

Beginn
17. September 2025 – 0730 Uhr
Wo
JLU Campus Seltersberg; Foyer Hörsaal Physik; iFZ
Heinrich-Buff-Ring 14
35392 Gießen
Teilnahmebetrag
Tag 1: 37,50 €; Tag 2: 87,50 €
23. – 26. September 2025 | Greifswald

RRR2025 – Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands

How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable…

weiter lesen…

Beginn
23. September 2025 – 1000 Uhr
Wo
Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße
Loefflerstraße 23
17489 Greifswald
Teilnahmebetrag
240 € (Ermäßigung möglich)
alle Veranstaltungen im Überblick

Wir setzen uns ein für…

Nachhaltigkeit

  • Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Produkt
  • neue Rohstoff-Energiepflanzen
  • Bioökonomie
  • Ressourceneffizienz
  • stoffliche Holznutzung

Klimaschutz

  • Bau- und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  • CO2-sparende Maßnahmen – effiziente Wärme- und Stromnutzung
  • dezentrale Energieversorgung
  • Klimacenter

Innovation

  • neue Materialien – Agrobiopolymere | Bionik | Verbundwerkstoffe
  • Netzwerkaufbau
  • Kenntnis- und Technologietransfer
  • Innovative Verfahren | Bioraffination | Kaskadennutzung

Kommunikation

  • Vermittlung von Kooperations-/Kompetenzpartnern
  • Information | Beratung | Wissenstransfer
  • Holzmarketingfonds
  • Messen | Seminare | Veranstaltungen | Tagungen | Aktionen | Exkursionen