Maximale Bodenbedeckung (möglichst mit lebenden Pflanzen), minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. In Theorie und Praxis wird Dr. Sonja Dreymann die Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Bodengesundheit anschauliche erläutern und präsentieren. Die zweite Veranstaltung findet am 23. April 2025…

weiter lesen
Beginn
23. April 2025 – 0900 Uhr
Wo
Soltauer Str. 6
29614 Soltau-Wolterdingen
Teilnahmebeitrag
kostenfrei

Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft…

weiter lesen
Beginn
07. Mai 2025 – 0915 Uhr
Wo
Am Faßberg 11
37077 Göttingen
Teilnahmebeitrag
50,00 € (für Studenten 15 €)
07. Mai 2025 | Werlte

Am 7. Mai 2025 organisieren Ecoras und das 3N Kompetenzzentrum einen technischen Workshop zu PHA (Polyhydroxyalkanoat) mit Schwerpunkt auf den Compounding-Möglichkeiten und dem 3D-Druck. Dieser Workshop ist Teil der PHA Academy, einer Initiative im Rahmen von EMPHATI, einem Interreg-Projekt, das Innovatoren aus Nord-Niederlande und Nordwest-Deutschland miteinander vernetzt.

weiter lesen
Beginn
07. Mai 2025 – 1000 Uhr
Wo
Klimacenter Werlte
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei
21. – 22. Mai 2025 | Osnabrück

Ziel dieses Kongresses ist seit nunmehr 18 Jahren die jährliche Präsentation aktueller Biogas-Innovationen. Er findet traditionell als Präsenzveranstaltung statt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit der digitalen Teilnahme.

weiter lesen
Beginn
21. Mai 2025 – 1030 Uhr
Dauer
2 Tage
Wo
Deutschen Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Teilnahmebeitrag
260,00 € (zzgl. MwSt.)
22. Mai 2025 | Bad-Zwischenahn-Wehnen

Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD‘s), die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) getragen werden. Diese drei Projekte widmen sich verschiedenen Aspekten eines effizienten Wirtschaftsdüngermanagements.

weiter lesen
Beginn
22. Mai 2025 – 0930 Uhr
Wo
Versuchsstation Wehnen Lehrsaal 1-2
Hermann-Ehlers-Str. 15
26160 Bad-Zwischenahn-Wehnen
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei

Aktuelle Ergebnisse aus dem Versuch und aus zwei weiteren Projekten; Bodenansprache und Ergebnisse zum Nitrataustrag im Sickerwasser; Technikvorstellung und pflanzenbauliche Themen der Region; Rechtliche Rahmenbedingungen

weiter lesen
Beginn
26. Mai 2025 – 1000 Uhr
Wo
An der Domäne 1
38154 Königslutter am Elm
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei
24. – 26. Juni 2025 | Oldenburg

The North Sea Conference has long been a cornerstone event for stakeholders across the North Sea Region. With the last North Sea Conference held in November 2023, there is much to build on as we reconvene in June 2025. This year's conference aims to reinforce cooperation in the region and mobilise all stakeholders in addressing current and future challenges.The event organisers have been working to develop an inspiring programme which they hope…

weiter lesen
Beginn
24. Juni 2025 – 1600 Uhr
Dauer
3 Tage
Wo
Core
Heiligengeiststrasse 6-8
26121 Oldenburg
Teilnahmebeitrag
Kostenfrei
23. – 26. September 2025 | Greifswald

How can peatland rewetting and innovative land-use concepts be combined for an effective contribution to climate change mitigation? What are innovative examples for creating and strengthening regional value chains? What strategies can overcome barriers and challenges to enable a just transition to sustainable peatland use? The 4th RRR conference on Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands in Greifswald offers a platform to explore these…

weiter lesen
Beginn
23. September 2025 – 1000 Uhr
Dauer
4 Tage
Wo
Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße
Loefflerstraße 23
17489 Greifswald
Teilnahmebeitrag
240 € (Ermäßigung möglich)